
SMEG / Wasserkocher / Dolce&Gabbana
Modellname: SMEG WASSERKOCHER
Modellart: Wasserkocher
Design: Smeg, 50's Style
Grösse: 1,7L 7 Tassen; H 27,3 B 22,8 T 17,1 cm
Ausführung: Kannengehäuse und Verschluss
Edelstahl lackiert, Aktivierungshebel mit Kugelgriff beleuchtet, herausnehmbarer Edelstahl-Kalkfilter
Der Wasserkocher 50'S RETRO STYLE von SMEG sorgt für stilvolle Akzente in Ihrer Küche. Das Design ist angelehnt an die Formensprache der 1950er Jahre.
Vom Frühstück bis zum Fünf-Uhr-Tee, von der schnellen Pause bis zum entspannten Abend – der Smeg-Wasserkocher macht jeden Moment zu etwas Besonderem. Sie erhitzen mit ihm Wasser im Handumdrehen. Und auch wenn Sie ihn nicht benutzen, wäre es zu schade, ihn zu verstecken.
Material & Pflege:
- Kunststoff
- Edelstahl
Maße:
- Höhe: 27,3 cm
- Breite: 22,8 cm
- Tiefe: 17,1 cm
- 1,7 Liter Fassungsvermögen
- Nettogewicht: 1,6 kg
Technische Spezifikationen:
- Spannung (Volt): 220-240 V
- Frequenz (Hertz): 50/60 Hz
- 1 Meter langes Netzkabel
Über Smeg: SMEG ist ein italienischer Hausgerätehersteller mit Hauptsitz in Guastalla in der norditalienischen Provinz Reggio Emilia. Weltweit ist SMEG mit über 18 Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweden, Dänemark, Spanien, Polen, Portugal, Russland, Ukraine, Kasachstan, Südafrika, USA, Australien, Mosambik und Mexico, zwei Repräsentanzbüros in Hongkong und Saudi-Arabien sowie einem engmaschigem Vertriebsnetz vertreten. Seit mehr als 60 Jahren bringen, die in Zusammenarbeit mit weltberühmten Architekten entwickelten SMEG Hausgeräte, den klassisch-eleganten Wohnstil unserer Zeit zum Ausdruck. Das Unternehmen hat sich mit seinem einzigartigen Stil nicht nur unter den Hausgeräteherstellern einen Namen gemacht, sondern auch als Ausstatter gewerblicher Einrichtungen mit den Geschäftsbereichen Foodservice und Instruments, die sich an Großküchen bzw. an die Sparte Medizintechnik richten.
Die SMEG Gruppe ist dank ihrer stets auf ein Maximum an Qualität, Technik und Produktdesign abzielenden Unternehmenskultur weltweit als Exzellenz des Made in Italy anerkannt.
Die Geschichte von Smeg: Das 1948 von Vittorio Bertazzoni aus Guastalla, Reggio Emilia gegründete Unternehmen SMEG hat es stets verstanden, einfache Hausgeräte in maßgebliche Interpreten des Made in Italy Designs zu verwandeln. Die unternehmerische Geschichte der Familie Bertazzoni geht bis auf das XIX. Jahrhundert zurück. Ursprünglich waren die Bertazzonis als Schmiede tätig, bis sie über die Jahre hinweg Hersteller von Standherden wurden. Die Geschichte der Firma SMEG beginnt in der Nachkriegszeit. Der neue Rhythmus des Stadtlebens, neue Familienstrukturen, die neue Rolle der erwerbstätigen Frau schaffen neue Bedürfnisse. So entwickelt das Unternehmen Produkte, die dem neuen Wohnkonzept gerecht werden. Hausgeräte werden Vorzeigeobjekte, echte Statussymbole und tragen zu einer veränderten Lebensweise bei, denn sie vereinfachen die Hausarbeit und schaffen mehr Freizeit. In der zweiten Hälfte der 50er Jahre präsentiert SMEG einen der ersten Gasherde mit Zündautomatik, Sicherheitsventil im Backofen und Garprogrammierung. 1963 wird die Produktion von Geschirrspülern aufgenommen und schon 1970 kam es zu einer Weltpremiere: Der 60 cm breite Geschirrspüler mit Platz für 14 Maßgedecke. Kochmulden und Einbauöfen folgen Mitte der 70er Jahre. In dieser Zeit beginnt die Zusammenarbeit mit den bedeutendsten Architekten und Designern der Welt. In den 90er Jahren vervollständigt SMEG seine Produktpalette - Spülen, dekorative Dunstabzugshauben und farbenfrohe Kühlschränke im Stil der 50er Jahre, die als Stilikonen internationalen Ruhm erlangen sollen, runden das Programm ab. Mit einer repräsentativen Position im Hausgerätemarkt widmet sich SMEG neuen Geschäftsbereichen: Gewerbemaschinen und Desinfektionsinstrumenten.
SMEG ist ein Acronym, dessen historische Bezeichnung Smalterie - Metallurgiche - Emiliane - Guastalla„Metall- und Emaillierwerk mit Sitz in Guastalla, Emilia-Romagna“ noch auf die ursprüngliche Tätigkeit hinweist. Heute wird das Unternehmen in der dritten Unternehmergeneration geführt.
Design: Für SMEG dient das Design in erster Linie dazu, dem Produkt Identität zu verleihen. Ein Hausgerät als Stil-Erlebnis. An Details und innovativen Lösungen lässt sich das Streben nach einem Lebensstil erkennen, in dem der Haushalt von seinen Bewohnern erzählt. Mit SMEG werden die Produkte zu Protagonisten, die im häuslichen Leben und Zusammenleben den Mittelpunkt bilden. Die Küche wird mit ihrer perfekten Einrichtung gewissermaßen zur Bühne. Die SMEG Designabteilung arbeitet bei ihrer Stilfindung eng und intensiv mit Architekten von Weltrang, wie Guido Canali, Mario Bellini, dem Studio Piano Design, Marc Newson, Giancarlo Candeago, zusammen. Dank eines gelungenen Mix aus Technik und Stil konnte das Unternehmen aus Guastalla Produkte kreieren, die mit der Zeit wahre Stilikonen geworden sind.
Innovation: In der Küche treffen viele Wünsche aufeinander: Hohe Leistung, Erfüllung von Erwartungen und Funktionen, Ästhetik und die Wechselbeziehung zum Raum.Die zertifizierten SMEG Labore schaffen Produkte modernster Technologien nach den heutigen Wohnbedürfnissen. So gewährleistet SMEG für ihre Produkte grundlegende Eigenschaften wie Langlebigkeit, Lebensdauer, Sicherheit, vielfältige Verwendungsmöglichkeiten und Schönheit. Kontinuierliche und strenge Kontrollen während des gesamten Produktionsprozesses zeugen vom Streben nach garantierter, absoluter Zuverlässigkeit.
Made in Italy: Kreativität und Stil sind die besonderen Merkmale, die SMEG zu einem typischen Vertreter des italienischen Sinns für das Schöne machen. Diese ganz besondere Identität ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern Ausdruck der Ursprünge des Unternehmens und seiner Leidenschaft selbst. Es handelt sich um den ganz konkreten Willen, die Merkmale des italienischen Designs, erfinderische Eleganz, Originalität und Produktqualität zur Geltung zu bringen. SMEG Hausgeräte sind Abbilder des Landes, in dem der Stil zu Hause ist. Geschmack und Trend werden in Zusammenarbeit mit namhaften Designern und Architekten wieder und wieder interpretiert. So entstehen Kühlschränke im Stil der 50er Jahre oder die ganz aus Edelstahl bestehenden Standherde.
Umweltpolitik: Unter Berücksichtigung der Verbraucherwünsche und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung verfolgt SMEG seit Jahren eine Politik, die ganz auf die kontinuierliche Verbesserung jener Werte ausgerichtet sind, die die ökologische Nachhaltigkeit darstellen. Neben dem Firmenhauptsitz, der sicher eines der repräsentativsten Beispiele darstellt, sind Planungskonzepte und die Durchführung umweltverträglicher Ziele in der gesamten Produktionskette die grundlegenden Elemente einer "grünen" Einstellung, die sich auf alle Bereiche des Unternehmens erstrecken. Die Gestaltung des Geschäftssitzes stammt aus der Feder des Architekten Guido Canali, der mit der ehrenhaften Prämie, der "Goldmedaille der italienischen Architektur" der Triennale Mailand ausgezeichnet wurde. Er greift hier in moderner Interpretation auf den Stil der Landsitze der südlichen Poebene zurück, und zollt so dem Gebiet, in dem sich das Unternehmen angesiedelt hat, seine respektvolle Aufmerksamkeit. SMEG hat sich bewusst dafür entschieden, nicht mehr als 30 bis 33 % der verfügbaren Fläche zu bebauen. So bewahrte das Unternehmen die umliegende Natur und bereicherte sie mit weiteren 4.000 Pflanzen in einer Art parkähnlicher Anlage. SMEG will hiermit erneut seine Zuneigung und Aufmerksamkeit für das eigene Land und die dort ansässigen Menschen unterstreichen. Im Innern des Gebäudes wurde Sorgfalt auf Sicherheit verwendet. Nicht umsonst hat das Unternehmen die Auszeichnung Premio Domotica 2007 bei der Veranstaltung "Settimana della BioArchitettura" erhalten. Das Unternehmen gehört mit seinem intelligenten Verbrauchsmanagement und der beispielhaft nachhaltigen Entwicklung erklärtermaßen zu den Innovativsten in ganz Italien. Die Räumlichkeiten von SMEG präsentieren sich mit einer rigorosen Strenge, durch Grünzonen und Wasserspiegel abgemildert zu einem harmonischen Anblick höchster Lebensqualität. Abgesehen von den Büros, liegt auch dem Firmenlager ein integratives Konzept zugrunde, das Kosten verringert und Ressourcen maximiert. Die Lager verfügen über die modernsten Technologien sowie über hocheffiziente Anlagen für Sicherheit, Verteilung und Handling.
Verantwortungsvolle Planung
SMEG legt bei der Planung seiner Elektrogeräte (Backöfen, Kochmulden, Kaffeemaschinen, Standherde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Dunstabzugshauben, Spülen, Kühl- und Gefrierschränke) hohen Wert auf die Implementierung von umweltfreundlichen Leistungsmerkmalen. Höchste Aufmerksamkeit legt SMEG auf die Verwendung von Werkstoffen wie Edelstahl, Glas, Aluminium und Messing. Bei sorgfältiger Mülltrennung können diese Werkstoffe problemlos recycelt werden. Zwecks Verbesserung des ökologischen Fingerprint seiner Produkte hält sich SMEG gewissenhaft an die Anweisungen der europäischen Richtlinien RoHs und REACH und beachtet genauestens die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte. Weiterhin muss ein unternehmensinterner Regelkatalog strengstens befolgt werden.
RoHS (Restriction of Hazardous Substances)
Die RoHS-Richtline betrifft, unter anderem, elektrische Geräte mit dem Ziel alle bisherigen bleibasierten Techniken bleifrei auszuführen. Auch andere Schadstoffe wie Cadmium, Quecksilber, Chrom (VI) und bromierte Flammschutzmittel wie polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromiertes Biphenylether (PBDE), die ein Gesundheitsrisiko darstellen, dürfen nach der Schadstoff-Richtlinie nicht mehr verwendet werden. REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)
Die REACH-Verordnung basiert auf dem Grundsatz der Eigenverantwortung der Industrie. Nach diesem Prinzip dürfen innerhalb des Geltungsbereiches nur noch chemische Stoffe in Verkehr gebracht werden, die vorher registriert worden sind. Zum Schutz der Gesundheit und der Umwelt.
Nachhaltige Produktion
Die gesamte Produktionskette von SMEG folgt den Kriterien der Nachhaltigkeit, angefangen mit der Beauftragung von umwelt- und sicherheitszertifizierten Zulieferern mit ökokompatibler Ausrichtung, über die Nutzung weitgehend recyclingfähiger Verpackungen bis hin zur Auswahl von Transportmitteln, die nach Möglichkeit nicht die Straßen nutzen. Das Unternehmen, das schon seit jeher ein ausgesprochenes Umweltbewusstsein hat, konnte im Laufe der letzten zehn Jahre seine Abfälle und Emissionen um fast 30 % verringern. Weiterhin ist ein bedeutender Rückgang des produktionsbezogenenen Wasserverbrauchs von 40 %, wie auch eine Materialreduzierung, vor allem beim Verpackungsmaterial, zu verzeichnen. SMEG zeigte unermüdlichen Einsatz bei seinem vorausschauenden Abfallmanagement. Der Ausschuss an Produkten wurde reduziert, und die Abfalltrennung des überschüssigen Materials, das dem Recycling zugeführt werden kann, wurde um 20 % erhöht. Umweltbewusstsein bedeutet für SMEG nicht nur die Produktion von Hausgeräten mit niedriger Umweltbelastung, sondern auch das Anwenden von Produktionsverfahren, die den im Bereich des Umweltschutzes geltenden Normen entsprechen, oder diese sogar übertreffen. Dies verteuert zwar den Industriebetrieb, hat aber bei SMEG ausnahmslose Priorität.
Umweltfreundliche Produkte
Bei den SMEG Hausgeräten finden Sie beste Leistungen bei niedrigem Verbrauch, mit besonderer Aufmerksamkeit auf höchste Effizienz der Energieklassen.
Für einen strikten Schutz der Umwelt, in der wir leben und für eine bessere Lebensqualität.
Politik der Nachhaltigkeit
Das Engagement von SMEG für eine Nachhaltigkeit, die sich nicht nur auf die Umwelt beschränkt, sondern auch eine soziale Verantwortung berücksichtigt, findet seinen Ausdruck in einer Unternehmenspolitik im Sinne von Qualität, Umweltschutz sowie Gesundheit und Sicherheit. SMEG ist zertifiziert nach UNI EN ISO 9001, UNI EN ISO 14001 und OHSAS 18001. Diese Richtlinien sind allesamt miteinander kompatibel und bilden die Grundlage für die Unternehmenspolitik.
